Die Zucht von Hütehunden zählt zu den Hauptaufgaben des CfBrH. So ist das Hüten von Schafen, die Arbeit dieser Rassehunde , eng mit dem CfBrH verbunden. Daraus ergibt sich das Interesse des Clubs, diese Arbeitsmöglichkeit in Form von Trainingseinheiten und Wettkämpfen für die Mitglieder und natürlich deren Hütehunde anzubieten.

Das Hüten nach FCI-Regeln wird in zwei verschiedene Hütestile (Style) unterschieden. Das ergibt sich vor allem durch die Art des Arbeitens der verschiedenen Hütehundrassen.

Traditional Style (ohne Border Collie)

Der Traditional Style, ist für alle Rassen der FCI- Zuchthund-Klassen 1 - 2 - 5 maßgebend. Das bedeutet, 7 unserer Zuchtrassen können an diesen Trials teilnehmen. Der Einstieg in die Trials der Klassen 1 bis 3 (IHT TS 1-3) beginnt mit dem Natural Herding Aptitude Test (NHAT) und danach dem Herding Working Test, dem HWT. Danach kann nach erfolgtem Aufstieg in den nächsten Klassen gestartet werden. Diese Wettbewerbe stellen die Kontinentale Hüteweise und das Führen einer Schafherde nach.

Collecting Style (nur für Border Collie)

Der Collecting Style wurde explizit für Border Collies entwickelt. Vor allem für unsere Border-Collie-Zucht stellt diese Trial-Art eine Bereicherung der Tätigkeitsfelder dar. Auch hier beginnt die Teilnahme mit dem NHAT und dem HWT. Danach ist ebenfalls nach bestandener Prüfung ein Start in den nächsten Trialklassen 1 bis 3 (IHT CS 1-3) möglich. Hierbei steht das Einsammeln und Dirigieren einer kleinen Schafgruppe als Aufgabe an („sheep-handling“).

Zur Etablierung und Förderung des Hütens im Club wurde die Hütekommission vom Präsidium eingerichtet. Ihre Aufgabe ist vor allem den Mitgliedern als fachlicher Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen und das Hüten im CfBrH dauerhaft zu installieren. Ebenfalls möchten wir alle Informationen rund um das Hüten im CfBrH bündeln und unseren Mitgliedern zur Verfügung stellen.

 

Die Ansprechparter bzw. Mitglieder der Hütekommission

 

hueten 01hueten 02hueten 03

Kontodaten des CfBrH

Bei Zahlungen an den Club für Britische Hütehunde e.V. verwenden Sie bitte folgende Kontodaten

HINWEIS: Hier bitte keine Mitgliedsbeiträge einzahlen. Nur Zahlungen, welche auschliesslich an den Hauptclub gerichtet sind.

Bank Deutsche Bank Berlin
Bankleitzahl 100 700 00
Kontonummer 026 651 000
IBAN DE91 1007 0000 0026 6510 00
SWIFT / BIC DEUT DEBB XXX

 

  Preis / €  Hinweis
Mitgliedsbeiträge    
Aufnahmegebühr (einmalig) 15,00  
Vollmitglied 45,00 Beitrag einschließlich Bezug der Vereinszeitschrift "Club Report"  (ab 01.01.22)
Anschlussmitglied 22,50 Nur bei gemeinsamer Adresse mit einem Vollmitglied (o. CR)  (ab 01.01.22)
Minderjährige 22,50 Nur mit entsprechendem Nachweis  (ab 01.01.22)
Minderjährige Anschlussmitglied 11,25 Nur mit entsprechendem Nachweis  (ab 01.01.22)
Vollmitglieder/ Abonnement VDH "Unser Rassehund" 

Inland
24,00

Ausland
34,00

Zum Vorzugpreis nur für Vollmitglieder
Gebühren    
Ahnentafel 25,00 Nichtmitglieder zahlen 2-fache Gebühr *
Ahnentafel, Zweitschrift 50,00 Nichtmitglieder zahlen 2-fache Gebühr *
Einzeleintragung Ahnentafel (in das Zuchtbuch) 50,00 Nichtmitglieder zahlen 2-fache Gebühr *
Seperate Verhaltensbeurteilung 30,00 Nichtmitglieder zahlen 2-fache Gebühr
Registerbescheinigung 50,00 Nichtmitglieder zahlen 2-fache Gebühr *
Phänotypische Rasseüberprüfung 50,00 Nichtmitglieder zahlen 2-fache Gebühr
Einzel-Phänotypische Rasseüberprüfung 150,00 Nichtmitglieder zahlen 2-fache Gebühr
Körung 50,00 Nichtmitglieder zahlen 2-fache Gebühr
Einzelkörung 150,00 Nichtmitglieder zahlen 2-fache Gebühr
Zuchttauglichkeitsprüfung (ZTP) 150,00 Nichtmitglieder zahlen 2-fache Gebühr
Border Collies mit Hütenachweis gem §D der Körordnung, Britische Hütehunde mit Einschränkungen gemäß §E der Körordnung

Gebühren HD-Auswertung

45,00  
Gebühren ED-/OCD Auswertung je 45,00  
Leistungsurkunde 15,00 Nichtmitglieder können keine Leistungsurkunde erhalten
Champion-Bestätigung (Urkunde ohne Bild) 25,00 Nichtmitglieder zahlen 2-fache Gebühr
Champion-Bestätigung (Urkunde mit Bild) 30,00 Nichtmitglieder zahlen 2-fache Gebühr
Zwingerschutz (international) 80,00  *
Zwingerschutzkarte Änderung 40,00  *
Sondergenehmigung für Zuchtanträge 15,00   
dto. bei erschwertem Genehmigungsverfahren 30,00  Nichtmitglieder zahlen 2-fache Gebühr
Terminschutz 25,00   
Terminschutz Agility-Turniere 25,00   
Satzung, Ordnung in gedruckter Form je 
zuzüglich Porto und Versand
(als Download kostenlos)

2,00
3,00

 
Auslagenersatz für Zuchtwarte    
pro km Entfernung zum Züchter 0,38  
zusätzlich je nach Zeitaufwand 1/2 oder 1 ganzer Tagessatz 17,50/35,00   
sonstige Aufwendungen (Porto u.s.w.) 5,00  

 

* Zuzüglich Porto bzw. Gebühren für Einschreiben

Mitgliedschaft

 

Zucht

Clubreport & Öffentlichkeitsarbeit

 

Sport

 

Diverse Informationen

– gegründet im Jahre 1889 –Logo cfbrh 2013 842x842

betreut folgende acht Rassen:

  • Bearded Collie 
  • Border Collie 
  • Collie Kurzhaar 
  • Collie Langhaar 
  • Old English Sheepdog (Bobtail) 
  • Sheltie (Shetland Sheepdog) 
  • Welsh Corgi Cardigan 
  • Welsh Corgi Pembroke

In Deutschland ist der Club für Britische Hütehunde der älteste und größte Verein für die von ihm vertretenen Rassen mit einer durchschnittlichen Welpeneintragungszahl von über 3000 jährlich. Er ist zuchtbuchführender Verein und gehört dem VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen) und der FCI (Federation Cynologique International) an. 

Der Club für Britische Hütehunde gliedert sich in 18 Landesgruppen, die ihrerseits ihren Mitgliedern eine Fülle von Veranstaltungen – Ausstellungen, Fortbildungsseminare, Spaziergänge, Club- und Klönabende, Pflegetraining usw. – anbieten. Hundesport wie Agility nimmt einen immer breiteren Raum ein; daneben wird auch Ausbildung und Breitensport mit dem Hund betrieben. 

Der Club hat derzeit knapp 4000 Mitglieder sowie eine Vielzahl von langjährigen, erfahrenen und erfolgreichen Züchtern. Kein anderer Verein, der eine dieser Rassen betreut, verfügt über ein vergleichbares flächendeckendes Netz von Zuchtwarten. Der Club verfügt weiterhin über viele erfahrene und ausgebildete Zuchtrichter und Lehrrichter. 

Neuzüchter müssen vor Beginn ihrer Tätigkeit einen Sachkundenachweis erbringen und sich qualifizieren. Auch von den erfahrenen Züchtern wird alle zwei Jahre der Nachweis einer Weiterbildung erwartet. 

Alle zwei Monate erfahren unsere Mitglieder alle wichtigen und interessanten Neuigkeiten aus unserem Clubmagazin, dem "Club-Report". Hier wird auf vielen Seiten über Aktivitäten in unserem Club berichtet; es gibt jede Menge Informationen. Im Ausstellungskalender findet man alle nötigen Daten der Ausstellungen. 

Der Club führt jährlich ca. 18 CAC-Ausstellungen durch, auf denen - für jeden Züchter bequem erreichbar - jeweils auch die vorgeschriebenen Körungen von ausgebildeten Spezialzuchtrichtern vorgenommen werden.

   
© Club für Britische Hütehunde e.V.