BEC 01Über die Herkunft des Bearded Collies ist wenig bekannt und seine Geschichte sowie auch der genaue Ursprung wird unterschiedlich darge- stellt. In Schottland fand man sie schon 1897 auf Hundeschauen und natürlich als Arbeits- hunde bei Farmern. 

Dem Typ nach dürfte er aber den zotteligen Hirtenhunden angehören, deren Urheimat in Osteuropa/Asien liegt. Man vermutet, daß er mit dem dort eingekauften Vieh, Schafen und Rindern nach England kam. Schon im 15. Jahr- hundert haben Bearded Collies in Schottland Schafe gehütet. Sie sollten aber nicht nur das Vieh treiben, sondern es auch gegen Raubtiere und Viehdiebe verteidigen. 

Der erste Weltkrieg unterbrach die Ent- wicklung der Rasse und erst in den 30er Jahren wurden wieder namentlich erfasste Beardies ausgestellt. Erst im Jahre 1944 entstand der heutige Bearded Collie. Viele Tiere wurden au- ßerhalb des Englischen Kennel Clubs gezüchtet, denn hauptsächlich waren sie zur damaligen Zeit Hütehunde, die eigenständig Schafe hüteten. Die Selbstständigkeit ist es auch, die einem Beardie anderen Rassen gegenüber eine gewisse Überlegenheit gibt. 

Seinen Namen Bearded (bärtiger) Collie oder „Beardie“ (sprich: Bierdie), hat er von seinem Bart, der über die Lefzen und vom Kinn wächst. Der ganze Körper ist mit dichter, weicher, pelziger Unterwolle und langen, rauen und kräftigen Deckhaaren bis rund um die Läufe bewachsen. Sein Farbkleid ist vielfältig: alle Schattierungen von Grau und Braun sind erlaubt.

Charakter

Der Beardie ist ein temperamentvoller Hund, der mit seinem schlanken Körper trotz seines dichten Haarkleides nicht plump wirkt. Er ist kinderfreundlich und gutmütig. Der aufmerk- same unternehmungslustige Ausdruck ist ein kennzeichnendes Merkmal der Rasse. 

Als lebhafter, aktiver Hund braucht er auch viel Bewegung und Beschäftigung. Der Beardie ist robust und widerstandsfähig, jedoch sensi- bel. Er eignet sich nicht für die Zwingerhaltung, da er den Kontakt zu seiner Familie braucht. Jeder einzelne Beardie ist für sich eine Persönlichkeit. Durch ihre hohe Sensibilität orientieren sie sich an ihren Menschen. Sie sind ideale Familienhunde. 

Mit der richtigen Einstellung zur Hunde- erziehung kann man ihnen Kunststückchen oder Dog Dancing beibringen. Agility ist für diesen sportlichen Hund eine wahre Freude. 

Es gibt Beardies, die mit viel Freude Treibball spielen, Beardies die im Winter den Schlitten ziehen sowie Beardies, die als Therapiehunde arbeiten und vielen Menschen helfen, ein Stück Lebensglück zurück zu bekommen. Natürlich besitzen auch noch viele Beardies gute Hüte- eigenschaften, welche in den richtigen Bahnen gefördert und genutzt werden können. Manche Beardies neigen beim spielen gern dazu, ihre Lebensfreude durch bellen kund zu tun. 

Eine Charaktereigenschaft fehlt im offizi- ellen Rassestandard, man könnte sie am besten mit Anpassungsfähigkeit bezeichnen, denn was auch immer das Leben ihnen für Aufgaben stellt, sie erfüllen sie gerne. Beardies möch- ten Ihren Menschen gefallen ohne dabei an Persönlichkeit zu verlieren. Meist reichen leise aber konsequente Töne, die zum Erfolg führen.

Pflege

Als ursprünglicher Arbeitshund braucht der Beardie keine besondere Pflege. Er muß nur re- gelmäßig gebürstet werden, doch geschnitten werden braucht das Fell nicht. Ein langhaariger Hund benötigt mehr Pflege und bringt mehr Schmutz mit ins Haus als ein kurzhaariger Hund, dies sollte man bei der Wahl dieser Rasse beachten. Der Rassestandard fordert ein dop- pellagiges Fell, bestehend aus weicher, pelziger und dichter Unterwolle und einem harschen, glatten Deckhaar. Die Fellmenge soll so be- stimmt sein, dass sie dem Hund Schutz bietet, doch die Kontur des Körpers nicht versteckt. Es reicht aus, einen erwachsenen Bearded Collie alle 2 – 3 Wochen zu bürsten. Ein Junghund, der sich im Fellwechsel befindet, sollte man jedoch einmal in der Woche gründlich bürsten und es ist wichtig bereits den Welpen langsam daran zu gewöhnen. 

Wer also eine originelle, liebenswürdige Persönlichkeit, ein zärtliches, frohes Tempera- ment, dazu Wachsamkeit ohne übertriebene Schärfe sucht, kommt mit einem Beardie voll auf seine Kosten. 

Mit seinen vielen positiven Eigenschaften ist der Bearded Collie ein passender Hund für moderne Familien und auch allein stehende Menschen. Und dass weder die Stöckchen- und Sandeintrag ins Haus, noch die Fellpflege gravierende Probleme sind, zeigt dass folgende Wahrheit für sehr viele Beardie-Besitzer gilt: Es gibt nur eins, das besser ist als ein Bear- die: zwei Beardies!

 

BEC 02

 

Auf der Suche nach einem Welpen?
Wurf- und Deckmeldungen finden Sie hier.

Aufgaben der Landesgruppen

Aufgabe der Landesgruppen ist es, innerhalb ihres zugewiesenen Gebietes die Clubtätigkeit besonders intensiv zu gestalten und enge Verbindung zu den Mitgliedern aufzunehmen und zu pflegen. Es obliegt den Landesgruppen, alle Aufgaben und Ziele des Clubs nachhaltig zu verfolgen, insbesondere auch die durch den Club vertretenen Rassen zu fördern, innerhalb ihres Gebietes das Zuchtschauwesen durch Veranstaltungen von Zuchtschauen und in internationale Ausstellungen eingebundene Sonderschauen zu unterstützen, Zwingerabnahmen und Wurfkontrollen sicher zu stellen, flächendeckend Zuchtwarte auszubilden und zu berufen, kynologische Veranstaltungen zu organisieren sowie den Hundesport und die Hundeerziehung zu fördern. 

Die Landesgruppen sind damit Ihre Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Britischen Hütehunde!

 

 

Hier die Ausgabetermine und die ensprechenden Redaktionsschlüsse für die jeweilige Ausgabe.

 

AusgabeRedaktionsschluß
1 – Februar 01.01.
2 – April 01.03.
3 – Juni 01.05.
4 – August 01.07.
5 – Oktober 01.09.
6 – Dezember 01.11.

Preisliste für Privatanzeigen im Clubreport (nur für Mitglieder)

Anzeigen-ArtPreis
Mitglieder Titelseite–farbig plus 1/3 Seite innen 120,00 €
Umschlagseite innen vorne und hinten sowie Rückseite 100,00 €
1 Heftinnenseite farbig 80,00 €
1/2 Farbseite 50,00 €
1/4 Farbseite 25,00 €
Eintrag in der Deckrüdenliste mit Foto Kalenderjahr (unabhängig vom Beginnermonat) 60,00 €
Eintrag in der Züchterliste mit Foto Kalenderjahr (unabhängig vom Beginnermonat) 20,00 €

 

Änderungen und/oder Ergänzungen in der bestehenden Deckrüden- bzw. Züchterliste sind ausschließlich jeweils zu Beginn eines neuen Kalenderjahres kostenfrei. Bei Änderungen und / oder Ergänzungen des bestehenden Eintrages im laufenden Jahr wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 5,00 € je Änderung fällig. 

Die Titelseite steht nur Mitgliedern zur Verfügung. Anzeigen werden in Absprache mit der Redaktion gestaltet. Der CfBrH behält sich vor, Anzeigen abzulehnen. Nichtmitglieder zahlen den 2-fachen Preis.

 

Preisliste für Gewerbeanzeigen im Clubreport

Anzeigen-ArtMaximale Maße in mm (B x H)Preis netto (zzgl. Mwst.)
Umschlag innen, farbig, randlos** 210 x 292 200,– €
1/1 Innenseite, farbig, randlos** 210 x 292 160,– €
1/1 Innenseite, farbig, mit Rand 190 x 272 160,– €
1/2 Seite, farbig 190 x 136 100,– €
1/2 Seite, farbig 95 x 272 100,– €
1/4 Seite, farbig 190 x 68 50,– €
1/4 Seite, farbig 95 x 136 50,– €
1/8 Seite, farbig 190 x 34 25,– €
1/8 Seite, farbig 95 x 68 25,– €

 

**Wir benötigen bei randlosen Anzeigen 2,5 mm Anschnitt.

Kontodaten des CfBrH

Bei Zahlungen an den Club für Britische Hütehunde e.V. verwenden Sie bitte folgende Kontodaten

HINWEIS: Hier bitte keine Mitgliedsbeiträge einzahlen. Nur Zahlungen, welche auschliesslich an den Hauptclub gerichtet sind.

Bank Deutsche Bank Berlin
Bankleitzahl 100 700 00
Kontonummer 026 651 000
IBAN DE91 1007 0000 0026 6510 00
SWIFT / BIC DEUT DEBB XXX

Die Vereinszeitschrift "Clubreport" erscheint sechsmal jährlich in DIN A4 in Farbe. Die Auflage beträgt 4.200 Exemplare, davon werden 500 an Tierarztpraxen in ganz Deutschland geliefert. Damit erreichen Sie sicher mehr als 10.000 Leser! Wenn Sie eine Anzeige im Clubreport schalten wollen, wenden Sie sich bitte an die Redaktion.  --> Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

In unserem Archiv können Sie auch bereits erschienene Ausgaben online lesen.

   
© Club für Britische Hütehunde e.V.